In den Theoriemodulen lernst du die Grundlagen der Elektrotechnik sowie alle technischen Einrichtungen und Verfahren zur Erzeugung, Übertragung und Speicherung elektrischer Energie kennen. Hochwertiges Basiswissen in den Bereichen Betriebswirtschaft und technisches Management sind weitere Bestandteile. In den Praxismodulen setzt du das theoretisch Gelernte direkt um und lernst, wie Strom erzeugt, transportiert und effizient gespeichert wird.… Duales Studium – Elektrotechnik – Elektrische Energietechnik weiterlesen
Certificate: Gymnasium
Duales Studium – BWL Industrie
In den Theoriemodulen studierst du neben betriebswirtschaftlichen Grundlagenindustrielles Management, Material- und Produktionswirtschaft, vertiefendes Marketing und Unternehmensrechnung, quantitative Methoden und Wirtschaftsenglisch. In den Praxismodulen lernst du den Unternehmensablauf kennen, wendest erlernte branchenspezifische Instrumente und Techniken an und erweiterst dein Wissen. In bereichsübergreifenden Einsätzen erhältst du einen Überblick über die unterschiedlichen Unternehmensfunktionen. DAS DUALE STUDIUM IST GENAU… Duales Studium – BWL Industrie weiterlesen
Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
Du erwirbst fundiertes theoretisches Wissen und praktische Berufserfahrung. Die dreijährige duale Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Gewerblich-Technischen Schule Offenburg. Im Wechsel findet die Schule an ein oder zwei Tagen in der Woche im Teilzeitunterricht statt. In der Praxis lernst du den Einsatz von modernen IT-Werkzeugen kennen. Du hilfst beim Digitalisieren der Abläufe im Unternehmen… Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) weiterlesen
Industriekaufmann (m/w/d)
Studiengang Digital Business Management
Das klassische betriebswirtschaftliche Studium wird in der Studienrichtung Digital Business Management um fundierte IT- und digitalisierungsbezogenes Grundlagenwissen erweitert. Studierende verfügen über ein ausgeprägtes Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Grundfragen und Zusammenhängen sowie an der Auseinandersetzung mit informationstechnischen Fragestellungen. Durch diese Kompetenz sind die Absolvent*innen in der Lage, in häufig interdisziplinär besetzten Projektteams zur Digitalen Transformation fachliche und… Studiengang Digital Business Management weiterlesen
Studiengang Controlling & Consulting
Die Schwerpunkte der speziellen Ausbildung des Studiengangs Controlling & Consulting liegen in den Bereichen Klassische KLR- und Controllinginstrumente Kostenanalyse, Kostenmanagement und Prozessmanagement Strategieentwicklung / strategische Planung Innovations- und Technologiemanagement Risikomanagement Wertorientierte Unternehmenssteuerung Kennzahlensteuerung Projektcontrolling und Multiprojektcontrolling Bilanzierung und Bilanzanalyse, Bilanzpolitik Int. Rechnungslegung nach IAS / IFRS und US-GAAP Konzernrechnungslegung ERP-Systeme (v. a. SAP) Beteiligungscontrolling Funktionalcontrolling
Schreiner*in (m/w/d) – 2026
Worauf Du dich bei uns freuen kannst – unsere Schokoladenseiten: TEAMTAG: Zum Start jedes Ausbildungsjahres findet mit allen Azubis & dem Ausbilderteam ein Teamtag statt. Hier lernst du die anderen Azubis und das Ausbilderteam noch besser kennen. INTERNE PRÜFUNGSVORBEREITUNG: Das Ausbilderteam stellt allen Auszubildenden interne Aufgaben, die erarbeitet werden, damit jeder bestmöglich für die offiziellen Prüfungen vorbereitet ist und du weißt, was auf… Schreiner*in (m/w/d) – 2026 weiterlesen
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bzw. der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr. In diesem Jahr kannst du wahlweise im Bereich Pflege/Betreuung, Haustechnik/Fahrdienst oder in der Hauswirtschaft mitarbeiten. In deiner Einsatzstelle bist du als zusätzliche Kraft in ein Team eingebunden. Neben der praktischen Arbeit in der Einsatzstelle nimmst du an Bildungsseminaren teil, bei denen… Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) weiterlesen
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Steuerfachangestellte/r
Die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten dauert in der Regel 3 Jahre und erfolgt dual, das heißt, du lernst sowohl in der Berufsschule als auch in der Steuerkanzlei. Ausbildungsinhalte Praktische Ausbildung: Mitarbeit in unserer Kanzlei, wo du praktische Kenntnisse in Buchführung, Steuererklärungen, Lohnabrechnungen und Mandantenbetreuung sammelst. Anwendung moderner Software und digitaler Prozesse. Theoretische Ausbildung: Unterricht in der… Steuerfachangestellte/r weiterlesen